Über mich

IMG_4944

Andreas Bertsch

 

TIROL-WIEN-OBERÖSTERREICH

ZUR PERSON

 

Masterstudium: Regionale Bodenschutzplanung

Lebhaft, kommunikativ, Visionär, Leader, sozial-ökologisches Prozess-Management

Ausbildungen und Fachgebiete

    • Governance sozio-ökologischer Systeme auf kommunaler Ebene; Resilienz und Anpassungsdynamiken in Gemeinden, Städten und Kleinregionen
    • Projektleitung im naturnahen Landschaftsbau mit methodischem Einsatz von Permakultur
    • Kreislauforientierte, naturnahe Bewirtschaftung natürlicher Grünräume (Hecken, Wiesen, Biodiversitätsstandorte)
    • Regenerative Landwirtschaft – Bodenschutz & Bodenfruchtbarkeit – Mikrobiologie & Kompostierung
    • Moderation, Rhetorik, Mediation – Konsens & Gewaltfreie Kommunikation

 

Angebot an Themenkreisen über welche als Vortragender mit Podiumsdiskussion referiert werden kann

Anpassungsdynamiken sozio-ökologischer Systeme, Klimawandel-positiver Landschaftsbau, Boden- und Ressourcenschutz, Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzungen auf die Ressource Boden (Humus, Bodenfruchtbarkeit, Bodenleben), Biodiversität und Kulturlandschaft, Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen, Permakultur als Lebensphilosophie, Kompostierung und der Einfluss des Bodenlebens auf Bodenfruchtbarkeit.

MEINE VISION

FÜR GEMEINDEN UND REGIONSVERBÜNDE

Der Klimawandel und seine Auswirkungen stellen uns vor massive gesellschaftliche Herausforderungen. Wir benötigen einen transformativen Wandel unseres Nutzungsverhaltens, um die uns umgebenden Ökosysteme zu erhalten und zu regenerieren. Dies ist nur möglich, wenn Gesellschaft kollektiv handelt und gemeinsam an einem Strang zieht. Um dieses kollektive Handeln auf der kommunalen Ebene zu fördern, arbeite ich nach den wissenschaftlichen Grundzügen von „Anpassungs-Governance“ an den Klimawandel. Schwerpunkt meiner Beratungsstrategie ist:

„die geplante Bereitstellung öffentlicher Ressourcen, zur Unterstützung einer effizienten, autonomen Anpassungsdynamik“.

Fundament meiner Arbeitsweise

Vertikale Politikintegration

Mittels vertikaler Politikintegration mit zentralen formalen Institutionen wird der Zugang Ihrer Institution zu überregionalen Netzwerken und ihren Kapazitäten ermöglicht. Dadurch können überregionale Ressourcen, wie Fördermittel oder Informationen, von höheren Governance-Ebenen auf Ihre Ebene allokiert werden. Ich unterstütze Ihre Institution bei der Vernetzung mit überregionalen Akteuren der Länder- und Bundesebene.

Horizontale Vernetzung

Durch eine horizontale Vernetzung mit formalen und informellen Institutionen werden Netzwerke geschaffen. Diese basieren auf Transparenz, Informationsaustausch und Vertrauen. Mittels Absprachen können Ressourcen gebündelt und in effizienten Anpassungsaktivitäten allokiert werden. Ich unterstütze Ihre Institution bei der Gestaltung von Anpassungs-Governance in Ihrem Wirkungsbereich.  

Wissenschaftliche Expertise

Die Einbeziehung wissenschaftlicher Expertise und lokalem Wissen gewährleistet die Effizienz und Effektivität ihrer Anpassungsaktivitäten. Meine Expertise liegt in der Etablierung klimaangepasster Grünräume. Anpassungsaktivitäten benötigen lokale Expertise, um eine zielgerichtete, langfristige Umsetzung zu garantieren.

Einbezug der Öffentlichkeit

Die Einbeziehung der Öffentlichkeit ist in meiner Prozessbegleitung ein essenzieller Bestandteil. Nur durch den Einbezug der Zivilgesellschaft können Transformations- und Anpassungsaktivitäten legitimiert werden. Langfristige Nutzungsänderungen im öffentlichen Raum sind nur durch einen Einsatz partizipativer Methoden, der Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse und einem lokalen Verständnis über die Folgen von Aktivitäten möglich. Ich unterstütze ihre Institution bei der Vorbereitung und Durchführung von Partizipationsprozessen.

Andreas Bertsch