“Klimaangepasste
“für
Dieses 1-Tägige Seminar bietet ein Grundverständnis über die Organisation einer „Klimaangepassten“ Bewirtschaftung von Grünräumen. Der Fokus liegt auf einer ökologisch-ökonomisch nachhaltigen Standortpflege. Theoretisches Wissen wird durch interaktive Plan-Spiele erprobt und praktisch umgesetzt.
Zielgruppe: Mittlere Führungsebene von Stadtgärten und großen Gemeinden > 5 Bauhof-Mitarbeiter:innen; Regional-Management; Klima-Koordinator:innen
Ziel der Fortbildung ist die Verschränkung der Kommunikation-, Management- und Umsetzungsebene in der Grünraumbewirtschaftung.
Inhalte:
- Führung und Kommunikation:
- Wie können Mitarbeiter:innen für eine Umstellung der Bewirtschaftung motiviert und mitgenommen werden?
- Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten (Körpersprache, Stimme, Sinn und Zweck der Unternehmung)
- Ökologie und Landschaftselemente
- Fachexpertise in der Bewirtschaftung und Ausführung einer „angepassten“ Grünraumbewirtschaftung
- Ästhetik in der Ausgestaltung von Grünräumen im Wechsel der Jahreszeiten
- Einsatz von Maschinen und Betriebsmittel; Anwendung und Einsatzmöglichkeiten in der ökologischen Pflege
Die lockere Lern-Atmosphäre befördert die Interaktionen zwischen den Teilnehmenden und unterstützt das gegenseitige Learning horizontaler und vertikaler Management-Ebenen. Nach Abschluss der Fortbildung können die Teilnehmenden Maßnahmen zur Anpassung öffentlicher Grünräume selbstständig Entwickeln, Argumentieren und Umsetzen.
Schlagwörter: Klima-Angepasste Grünraumbewirtschaftung, Führung und Kommunikation; Ökologie und Landschaftselemente; Maschinen und Betriebsmittel in der Bewirtschaftung
Begrenzte Teilnehmeranzahl. Max. 12 Personen. Anmeldung unter: office@naturnahesleben.at
Veranstaltungsort: 4644, Scharnstein
Termine 2024:
to be announced
Kosten: 350€/Person inkl. Essen;
Dieses Seminar wird auch individuell für einzelne Städte, Gemeinden und Regionen durchgeführt. Kontaktieren Sie uns dabei direkt unter office@naturnahesleben.at




Impuls-Vortrag - In Bearbeitung
Grünraumbewirtschaftung mit Bürgerbeteiligung
In diesem Impuls-Vortrag steht der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere ökologischen Grünräume im Vordergrund.
IN BEARBEITUNG
Welche Gefahrenereignisse erwarten uns und welche Aktivitäten können heute umgesetzt werden, um die Auswirkungen abzudämpfen? In welchen ökologischen Zusammenhängen stehen Boden, Wasser und Pflanzen? Wie können wir die Pflegeintensität von Grünräumen verringern (Kosten) und den Nutzen für Alle steigern?
Nach Abschluss der Fortbildung können die Teilnehmenden die Auswirkungen des Klimawandels auf Grünräume darstellen und Maßnahmen zur Anpassung vorschlagen. Ziel der Schulung ist das Zusammenstellen logisch-rationaler Argumente für Diskussions- & Stammtischrunden. Eine Annahme der Fortbildung ist, dass durch Veränderungen im Grünraummanagement Kommunikationsräume in der Bevölkerung geöffnet werden. Durch die Fortbildung werden kommunale Akteure auf das Management langfristiger Anpassungsprozesse in der Grünraumentwicklung vorbereitet.
Dauer:
4 Stunden
ZIELGRUPPE: Bürgermeister*innen; Leitung Bau- & Wirtschaftshof; Verwaltungseinheiten kommunaler Gemeinden; Regionsverbünde
PERSONENANZAHL: 4-12 Personen
