
Aktuelle Auszeichnung

Erdreich-Preis 2022
Mit dem Erdreich-Preis prämiert das Klimaschutzministerium Initiativen und Projekte in Österreich. Mit unserem Projekt – Mut zur klimafitten Grünraumpflege – konnten wir in der Kategorie „Bodengesundheit“ ausgezeichnet werden. In der Zusammenarbeit mit der KLAR! – Region Südliches Weinviertel wurden 30 Gemeindemitarbeiter*innen aus 13 Gemeinden in der „Klimaangepassten Grünraumbewirtschaftung“ ausgebildet.
Mein Top Angebot
Klimaangepasste Grünraumbewirtschaftung
Für LEITUNG KOMMUNALER DIENSTSTELLEN UND KLIMA-KOORDINATOR*INNEN
WAS? Diese zweitägig geführte Fortbildung bietet ein Grundverständnis über die Organisation einer „klimaangepassten“ Bewirtschaftung von Grünräumen. Der Fokus liegt auf einer ökologisch nachhaltigen Standortpflege sozial genutzter Flächen. Grünräume unterliegen vielfältigen Nutzungsansprüchen von Zivilgesellschaft. Es bedarf der Berücksichtigung mehrerer Standortfaktoren, um eine langfristige geplante Anpassung von Grünflächen im öffentlichen Raum umzusetzen. Theoretisches Hintergrund – Wissen wird durch ein interaktives Plan-Spiel erprobt und praktisch umgesetzt.
WER? Kommunales Management von Bau- & Wirtschaftshöfen sowie Stadtgärtnereien; Klimaschutz-/anpassungs-KoordinatorInnen auf Regions- und Städteebene; Abteilungsleitung kommunaler Betriebe im Bereich Natur- und Umweltschutz
Schlagwörter: Klimaangepasste Grünraumbewirtschaftung, Wasserinfiltration, Bodenaufbau und -fruchtbarkeit; Standortkunde; Wiesen- und Mähmanagement; Management-Tools; Multi-Level-Governance; Policy-Learning;
WIE? Begrenzte Teilnehmeranzahl. Max. 12 Personen. Anmeldung unter: office@naturnahesleben.at Kosten: 160€/Person inkl. Essen; exkl. Übernachtung
WO: Oberösterreich, 4644 Scharnstein
TERMINE 2023:
Termin 1: Freitag 5.5: 09:30 -18:00; Samstag 6.5: 09:00 – 17:00
Termin 2: Freitag 22.9: 09:30 -18:00; Samstag 23.9: 09:00 – 17:00

Referenzen
Alexander Wimmer
KLAR! – Manager „Südliches Weinviertel“
„Wir, als KLAR! Region, schätzen die professionelle und kompetente Arbeit von Andreas Bertsch. Ein Partner, auf den man sich wirklich verlassen kann. Wir haben ihm die Chance gegeben in diesem Bereich Fuß zu fassen und wir wurden nicht enttäuscht. Sich und seine Arbeit entwickelt er stets weiter.“

Gerhard Czerwenka
ehem. Geschäftsführer Kloster NaturSinne
Danke Andi, für die tolle Planung und Umsetzung des Permakultur Projekts Natursinne! Deine Begeisterung und Leidenschaft hat es zu einem tollen Projekt gemacht, und für alle Beteiligten zu einer unvergesslich schönen Zeit, die wir miteinander verbracht haben!

Vergangene Projekte




















