Grünraum-Bewirtschaftung und Führungskräfte-Coaching

Klimaangepasste Grünraum-Bewirtschaftung und Führungskräfte-Coaching

für Stadtgärten und Gemeinden > 5 Bauhof-Mitarbeiter:innen
und Regionalmanager:innen und Klima-Koordinator:innen

 

Dieses 1-Tägige Seminar bietet ein Grundverständnis über die Organisation einer „Klimaangepassten“ Bewirtschaftung von Grünräumen. Der Fokus liegt auf einer ökologisch-ökonomisch nachhaltigen Standortpflege. Theoretisches Wissen wird durch interaktive Plan-Spiele erprobt und praktisch umgesetzt. 

Zielgruppe: Mittlere Führungsebene von Stadtgärten und großen Gemeinden > 5 Bauhof-Mitarbeiter:innen; Regional-Management; Klima-Koordinator:innen

Ziel der Fortbildung ist die Verschränkung der sozialen Kommunikations- und Managementebene mit der praktischen Umsetzung in der Grünraumbewirtschaftung.

Inhalte:

  • Führung und Kommunikation: 
    • Was müssen wir berücksichtigen wenn wir unsere Mitarbeiter:innen für eine Umstellung der Bewirtschaftung motivieren wollen? Was können wir tun um ihre Akzeptanz für die veränderung zu erhöhen?
    • Wie fördern wir eigeninitiative, richtiges entscheidungsverhalten und freundliches verhalten?
    • Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten (Körpersprache, Stimme, Sinn und Zweck der Unternehmung)
  • Ökologie und Landschaftselemente
    • Fachexpertise in der Bewirtschaftung und Ausführung einer „angepassten“ Grünraumbewirtschaftung
    • Ästhetik in der Ausgestaltung von Grünräumen im Wechsel der Jahreszeiten
  • Einsatz von Maschinen und Betriebsmittel; Anwendung und Einsatzmöglichkeiten in der ökologischen Pflege

 

Die lockere Lern-Atmosphäre befördert die Interaktionen zwischen den Teilnehmenden und unterstützt das gegenseitige Learning horizontaler und vertikaler Management-Ebenen. Nach Abschluss der Fortbildung können die Teilnehmenden Maßnahmen zur Anpassung öffentlicher Grünräume selbstständig Entwickeln, Argumentieren und Umsetzen.

Schlagwörter: Klima-Angepasste Grünraumbewirtschaftung, Führung und Kommunikation; Ökologie und Landschaftselemente; Maschinen und Betriebsmittel in der Bewirtschaftung 

Begrenzte Teilnehmeranzahl. Max. 12 Personen. Anmeldung unter: office@naturnahesleben.at

Veranstaltungsort: 4644, Scharnstein

Termine 2024:

31.05.2024: 09:00 – 17:00 Uhr

13.09.2024: 09:00 – 17:00 Uhr

Kosten: 280€/Person inkl. Essen;

 

Dieses Seminar wird auch individuell für einzelne Städte, Gemeinden und Regionen durchgeführt. Kontaktieren Sie uns dabei direkt unter office@naturnahesleben.at

Einführung in die Klimaangepasste Grünraumbewirtschaftung

Interaktiver Vortrag mit Spaziergang

In dieser Fortbildung steht der Klimawandel und seine Auswirkungen auf lokale Grünräume im Vordergrund. 

Welche Gefahrenereignisse erwarten uns und welche Aktivitäten können umgesetzt werden, um Auswirkungen abzudämpfen? In welchen ökologischen Zusammenhängen stehen Boden, Wasser, Pflanzen & Biodiversität?  Wie kann die Pflegeintensität von Grünräumen verringert werden (Kosten)? Welche positiven Effekte ergeben sich dadurch auf die Lebensqualität der Anwohner:innen?

Nach Abschluss der Fortbildung können die Teilnehmenden die Auswirkungen des Klimawandels auf Grünräume darstellen und Maßnahmen zur Anpassung vorschlagen. Ziel der Schulung ist das Zusammenstellen logisch-rationaler Argumente für Diskussions- & Stammtischrunden. Durch die Fortbildung werden kommunale Akteure auf das Management langfristiger Anpassungsprozesse in der Grünraumentwicklung vorbereitet.

Grünräume und ihre Bewirtschaftung haben eine Vorbildfunktion für die Bewohner einer Gemeinde. Durch eine verständlich aufbereitete Präsentation ökologischer Zusammenhänge können veränderte Bewirtschaftungsmaßnahmen in den Gemeinden umgesetzt werden und Bewohner*innen für eine boden- sowie finanzschonende Bewirtschaftung von Grünräumen sensibilisieren. Durch die Maßnahme werden Grünflächen ökologisch sowie optisch aufgewertet und langfristig eine kostenreduzierte, als auch ökologische Bewirtschaftung von Grünflächen und Gärten in der Gemeinde etabliert.

Finanziell gefördert

Dauer: 2 Stunden

ZIELGRUPPE: Bürgermeister*innen; Leitung Bau- & Wirtschaftshof; Verwaltungseinheiten kommunaler Gemeinden; Regionsverbünde; Schulen & Vereine

PERSONENANZAHL: 4-12 Personen

Andreas Bertsch