Prozessbegleitung – Aufbau und Entwicklung einer Klimawandelangepassten Grünraumbewirtschaftung

Unser Angebot für Ihre Gemeinde

Kostenreduktion in der Pflege & Bewirtschaftung

Mit uns spart Ihre Gemeinde kostbare Personenstunden in der Pflege und Bewirtschaftung.

Schulungen für Ihre Gemeindemitarbeiter*innen

Wir schulen Ihre Mitarbeiter*innen in der richtigen Pflege und Bewirtschaftung von Grünflächen.

Bewusstseinsbildung 

Wir arbeiten in unserer Prozessbegleitung mit Schulen, Kindern und Jugendlichen zusammen. Individuell nach Ihren Wünschen können die Gemeinde-Schulen auf Veränderungen im Grünraum-Management vorbereitet und involviert werden. Dadurch sorgen Sie für eine langfristige Bindung ihres Nachwuchs in die Gemeinde. Zusätzlich lernen Kinder eine nachhaltige Nutzung von Natur kennen und beginnen sich selbstständig mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinanderzusetzen.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir moderieren Informations- und Kommunikationsveranstaltungen unter Beteiligung der ganzen Öffentlichkeit einer Gemeinde.

Das Pilotprojekt:

Die KLAR! – Region „Südliches Weinviertel“ hat im Herbst 2021 und im Frühjahr 2022 mit den ihr zugehörigen 13 Gemeinden unter der Leitung von Andreas Bertsch, Fortbildungen zum Thema klimafitter Grünraumpflege durchgeführt. Insgesamt konnten 30 Gemeindemitarbeiter*innen für das Thema Boden sensibilisiert werden. Ziel der Fortbildung war es den Mitarbeitern ökologische, physikalische und biologische Prozesse des Bodens näher zu bringen, und Möglichkeiten in einer veränderten Grünraumnutzung aufzuzeigen. Die KLAR! – Region „Südliches Weinviertel“ ist aufgrund des Klimawandels von zunehmenden Trockenphasen geprägt, was eine langfristige Wasserversorgung der Bevölkerung und die landwirtschaftliche Produktion vor Herausforderungen stellt. Die Zusammenhänge zwischen Bodenerosion, Wasserinfiltration, Wasserhaltekapazitäten, Krümelbildung, Mahd-Management von Grünflächen, Boden-Pflanzen Kommunikation und Biodiversität durch Pflanzenbewuchs wurden im Laufe der Fortbildung dargestellt. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen wurden Flächenmanagement Pläne für einzelne Grünräume erstellt, um ihre Resilienz angesichts zunehmender Häufigkeiten von Extremereignissen zu stärken. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Erhöhung von Wasserinfiltrations- und Wasserhaltekapazitäten, um im Falle von Starkregenereignissen die lebensnotwendige Ressource Wasser in den Grünräumen bzw. in der Region zu halten.

Langfristige Strategie:

Fruchtbare Böden sind essenzieller Bestandteil der uns umgebenden Ökosysteme, damit sie uns mit lebensnotwendigen Dienstleistungen und Services versorgen können. Dies wären zum Beispiel sauberes Wasser und die Produktion gesunder Lebensmittel. Die landwirtschaftlichen Böden werden durch das Konsumverhalten der Bevölkerung beeinflusst, wobei ein Bewusstsein über die Auswirkungen des Klimawandels, Konsumenten dazu bewegen kann ihr Konsumverhalten zu überdenken und zu verändern.
Grünräume und ihre Bewirtschaftung haben eine Vorbildfunktion für die Bewohner einer Gemeinde. Durch eine verständlich aufbereitete Präsentation ökologischer Zusammenhänge können veränderte Bewirtschaftungsmaßnahmen in den Gemeinden umgesetzt werden, und Bewohnerinnen für eine klimafitte Bewirtschaftung von Grünräumen sensibilisieren. Das zweite Augenmerk des Projekts liegt auf der Kommunikation zwischen Gemeindemitarbeiterinnen und der Verwaltungsebene mit den Bürgermeister*innen um eine langfristige Veränderung des Grünraummanagements auch in der Zustimmung der Dorfbevölkerung etablieren zu können. Eine Annahme des Projektes ist es, dass durch Veränderungen im Grünraummanagement, Kommunikationsräume in der Bevölkerung geöffnet werden, in welchen die Auswirkungen des Klimawandels und notwendige Anpassungsoptionen bzw. Verhaltensänderungen wirkungsvoll diskutiert werden können.
Durch die Maßnahme werden Grünflächen ökologisch aufgewertet, und langfristig eine klimafitte, ökologische Bewirtschaftung von Grünflächen und Gärten, sowie den landwirtschaftlichen Böden etabliert.


Projektkoordination: KLAR! – Manager Alexander Wimmer & Andreas Bertsch, MA

Andreas Bertsch